Profil
Manuel Aust ist Architekt. Sein Handlungsfeld bewegt sich entlang der Nahtstelle von architektonischer Praxis und Theorie. Das Verfassen und Fotografieren architektonischer Räume sowie die Entwurfslehre beschreiben seine Kerntätigkeiten.
Vita
Manuel Aust studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt und der Technischen Universiteit Eindhoven. Er arbeitete für Bekkering Adams Architecten in Rotterdam und für Morger Partner Architekten in Basel. Seit 2020 führt er ein Architekturbüro in Weimar und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. 2023 wurde er in den Vergabe- und Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer und in die Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen gewählt. 2025 erfolgte die Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA.
Architektur
Manuel Aust betrachtet Architektur als etwas Ganzheitliches. Die Hinzufügung (oder Veränderung) eines Bauwerks wirkt zwangsläufig auf dessen historisch gewachsenen Kontext ein. Mit diesem Verständnis wird eine verantwortungsvolle Fortschreibung eines Ortes angestrebt – ob ländlich oder städtisch geprägt. Nicht zwingend als logische Konsequenz des vorgefundenen, sondern vielmehr als eigenständiger Teil eines neuen Ganzen. Ähnlich genug, um eine spezifische Verortung erkennen zu lassen, und autonom genug, um einen eigenständigen Charakter herauszubilden. Eine kohärente Gestaltgebung und die Würdigung bewährter handwerklicher Prinzipien sind immanente Bestandteile der entwurflichen Auseinandersetzungen und bilden die Fundamente für einen kraftvollen architektonischen Ausdruck und eine belastbare Dauerhaftigkeit von Gebäuden.
Manuel Aust befasst sich mit Studien und Wettbewerbe sowie allen Leistungsbildern der Objektplanung von Gebäuden und Innenräumen nach HOAI, von der Grundlagenermittlung über die Entwurfs- und Genehmigungsplanung mit Bauantrag bis hin zur Bauüberwachung für private, institutionelle und öffentliche Bauherrschaften.
Fotografie
Dem Streben nach idealen und ganzheitlichen Lösungen im architektonischen Entwurf steht die fotografische Dokumentation räumlicher Situationen entgegen, die mutmaßlich durch die formative Kraft des Zufälligen geprägt wurden. Fasziniert von gebauten Realitäten die sich der Überlagerung, der Verschränkung und nicht selten der Kollision verschiedenster Ideen verdanken, entstehen teils einzelne fotografische Fragmente, teils Serien, deren Entstehung sich über mehrere Jahre erstreckt. Im Jahr 2024 wurde die Serie »IDEAL« im Rahmen einer vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar geförderten Ausstellung in Weimar gezeigt.
Forschung und Lehre
Als Teil der Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre um Prof. Jörg Springer betreut Manuel Aust an der Bauhaus-Universität Weimar Entwurfskurse und Seminare in den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur. Mit einem Fokus auf den angemessenen architektonischen Ausdruck einer Bauaufgabe, bilden bestehende oder neue öffentliche Gebäude, wie Theater, Bibliotheken, Gebetshäuser oder Sportstätten, in der Regel die Gegenstände der entwerferischen Auseinandersetzungen. Im Rahmen von Seminaren zu Architekturfotografie werden, über die Beschäftigung mit dem Medium selbst hinaus, die Potentiale räumlicher Darstellungen architektonischer Entwürfe erforscht.
Mehr zur Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre:
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/entwerfen-und-komplexe-gebaeudelehre/aktuelles/